Vor einigen Monaten nun schon, bekam ich von der lieben Alex aus ihrem Giraffenland-Shop einige Produkte zur Verfügung gestellt. Ihr war von Anfang an wichtig, dass ich meine eigene Meinung über die Produkte wiedergebe. Es schien mir so, als sei sie ebenfalls, wie ich, ganz aufgeregt und wollte sofort wissen wie ich dieses und jenes finde, wie ich mit den Produkten zurecht komme. Vor einigen Wochen stellte ich Euch bereits die Hagina Camouflage vor. Nicht zuletzt bin ich ihr nun endlich Antworten schuldig, die wirklich viel zu lange haben auf sich warten lassen. :)
Heute folgt also mein Testbericht über die Sanoll Lavaerde aus Alex‘ Shop.
Fakten:
- 100% reine Wascherde
- vegan
- PH-Wert 7
- 500 Gramm für 11,50€ bei Giraffenland.de
- keine Tenside, keine Duftstoffe
- hinterlässt keine Pflegerückstände
Nachteile: Nicht besonders reisetauglich, da man immer etwas zum anrühren dabei haben muss. Außerdem kostet das Anrühren ein wenig Zeit, für „Faule“ also eventuell nicht geeignet. Eventuell braucht man zuerst ein wenig Übung, besonders bei langen Haaren.
Ghassoul – auch Lava-Erde genannt – stammt aus Nordafrika. Dort unterhielten arabische Königsfamilien eigene Anbaugebiete, um sich dieses hochwertige Mineral zur Haar- und Körperpflege zu sichern. Ghassoul ist jahrhundertealte Tonerde mit der Fähigkeit Schmutzpartikel auf natürliche Weise zu binden.
Vorab möchte ich sagen, dass ich wirklich ausschließlich positive Erfahrungen mit Lavaerde gemacht habe. Der Preis von einem halben Kilogramm für 11,50€ klingt im ersten Moment zwar hoch, ist jedoch gerechtfertigt, da das Produkt sehr ergiebig ist. Es kommt aber natürlich auch drauf an für was Ihr die Lavaerde verwenden möchtet. Die Verwendungsmöglichkeiten sind in der Tat riesig. Als Gesichtsmaske zum Beispiel, hilft die Erde Hautreizungen, Entzündungen und Unreinheiten zu mildern. Aber auch als Körpermaske, Körperpeeling oder Gesichtspeeling ist sie geeignet.
Tipp: Zuerst eine Gesichtsmaske aus Lavaerde anrühren, im gesamten Gesicht (ausgenommen Augen- und Mundpartie) auftragen, mindestens 10 Minuten (hatte sie aber auch schon über eine Stunde im Gesicht) einwirken lassen und danach über dem Waschbecken vorsichtig mit den Fingern abrubbeln. Das funktioniert sehr gut, da die Erde im Gesicht hart wird. Und schon hat man ein gründliches Gesichtspeeling.
Außerdem lässt sich mit der Lavaerde auch das Gesicht und der Körper waschen. Dafür genügt eine kleine Menge Lavaerde, die man ähnlich wie ein Waschgel auf der Haut verteilt und dann sorgfältig mit warmen Wasser abwäscht.
Aber das war noch nicht alles. Jetzt kommt die Lavaerde-Königsdisziplin. Die Haare! Allein das ist schon der Grund, weshalb ich mir die Lavaerde nachkaufen werde, sobald die Dose leer ist. Wie ich die Lavaerde zum Haare waschen anrühre, seht ihr im Video dieses Artikels. – Die Anwendung ist wirklich ganz simpel. Erst hatte ich befürchtet es sei Henna ähnlich, aber nein, Lavaerde veranstaltet keine Sauerei in der Dusche/Badewanne und lässt sich zudem ganz einfach rauswaschen. Um die Wirkung der Lavaerde noch zu intensivieren, lass‘ ich sie einige Minuten (manchmal eine ganze Stunde) im Haar einwirken, ehe ich sie ausspüle. Das Ergebnis ist sofort sichtbar. Die Haare werden fülliger, weicher und die Kopfhaut wird geschont. Ich habe mit der Lavaerde meine immer wiederkehrende Haarschuppen-Plage in den Griff bekommen und das bedeutet so einiges, da ich wirklich schon jede Menge vielversprechende Mittelchen zuvor testete.
Tipp: Ein wenig mit weiteren Zutaten rumspielen. Ich habe für Lavaerde-Haarkuren bereits erfolgreich Olivenöl und auch ätherische Öle angewandt. Düfte halten seltsamerweise besonders lange und gut. Bin noch am herausfinden woran das liegt.
Am Ehesten kann die Lavaerde aber überzeugen, in dem ihr sie einfach mal ausprobiert. :)
Habt ihr Lavaerde vielleicht sogar schon mal getestet? Wie sind eure Erfahrungen?
Edit 28.02.2011: Ich habe heute das erste Mal Lavaerde über 12 Stunden in meinen Haaren gelassen. Ungefähr 3 Wochen vorher färbte ich, wie ich das alle paar Monate mache, mit einer Chemiehaarfarbe schwarz. Die Lavaerde hat die Farbe ziemlich heftig herausgezogen, sodass ich theoretisch neu nachfärben müsste. Bin einerseits negativ überrascht, aber auch sehr glücklich, da das eine sehr gute Möglichkeit ist um sich schonend Farbe aus den Haaren zu ziehen.
Edit: 17.11.2011: Herausgefunden, dass das Farberausziehen stark von der Haarfärbung (Marke etc.) abhängig ist. Mit Sanotint etwa habe ich keinerlei Probleme mehr.